Dokumentation Modelltagung
Abenteuer Alter(n)
Werkstatt - Training - Weiterbildung
Nie aufhören, Neues zu wagen und den Mut haben, altersunabhängig ich selbst zu sein – das war die Antwort einer Teilnehmerin der Modelltagung „Abenteuer Alter(n)” auf die Frage, was sie von dieser Tagung mitnehme. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Alter(n) und Wünsche an die jeweils anderen Generationen waren Teil der Veranstaltung, Ideen für Generationen übergreifende Frauenarbeit zu entwickeln ein anderer. Dies alles finden Sie in der Tagungsdokumentation, die Ihnen Anregung für die eigene Frauenarbeit sein kann. >>> Weiterlesen
|
|
Angehörige unterstützen
Pflegepolitische Forderungen der EFiD
„Der Staat kann nicht alles regeln, aber wenn wir die Familien-Pflegezeit hinbekommen, wäre das schon ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.“ So Kristina Schröder, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, am 3. März 2010 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Der Vorschlag der Ministerin erhöht den Erwartungsdruck insbesondere auf Frauen – die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege nämlich auf eigene Kosten zu lösen. Die pflegepolitischen Forderungen der EFiD setzen andere Akzente.
>>> Pflegepolitische Forderungen der Ev. Frauen in Deutschland
>>> Sozialpolitische Positionen des Diakonie Bundesverbandes zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen
>>> Konfessionelle Familienverbände fordern bessere Unterstützung pflegender Angehöriger |
EFiD- Studientag
Existenzsicherung von Frauen
Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich 25 Prozent weniger als Männer, ihre Renten fallen um durchschnittlich 60 Prozent niedriger aus. Vielen Frauen droht Altersarmut. Die gesellschaftlich zunehmend diskutierten Fragen nach einem bedingungslosen Grundeinkommen, der ausreichenden Anerkennung von Pflegezeiten für die Rente, sowie die Einführung eines Mindestlohnes werden zentrale Aspekte des Studientages sein. >>> Weiterlesen
|
Im Alter neu werden können
EKD-Orientierungshilfe ohne geschlechtsspezifische Sicht
Im Alter neu werden können - Evangelische Perspektiven für Individuum, Gesellschaft und Kirche - unter diesem Thema legt der Rat der EKD eine Orientierungshilfe vor. Angesicht einer intensiven, in allen Medien geführten Diskussion zum Thema Alter fragt sich die Leserin, wem der kleine Band zu diesem Zeitpunkt Orientierungshilfe bieten. Denn die geschlechtsspezifische Differenzierung fehlt - bis auf einen kleinen Hinweis - völlig. >>> Weiterlesen |
Gottes Hände
Theologische Gedanken zur PatientInnenverfügung
Das Schreckensbild, auf einer Intensivstation an Schläuchen zu hängen, führt bei vielen Menschen dazu, sehr viele - medizinisch mögliche - Maßnahmen abzulehnen. Ist das als Ablehnung des Lebens, des Geschenkes Gottes zu verstehen? Stellt sich der Mensch, wenn er versucht, sein Sterben und seinen Tod zu regeln, gegen den göttlichen Willen? >>> Weiterlesen |
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 Weiter > Ende >>
|