BildungsGerechtigkeit
Für umfassende Reformen im Schulsystem und gegen das von der Bundesregierung geplante Betreuungsgeld sprach sich Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) aus. „Um den Teufelskreis von ererbter Armut für Kinder zu durchbrechen, sind umfassende Reformen im Schulsystem nötig“, sagte Nikolaus Schneider. Bildungsgerechtigkeit lasse sich nur durch finanzielle und personelle Investitionen in Kindergärten, Kindertagesstätten und Schulen fördern. >>> Weiterlesen
|
|
Rechtsextremismus
Wie groß ist die Gefahr?
Rechtsextreme Straftaten schockieren die deutsche Öffentlichkeit. Mindestens elf Tote in elf Jahren: Die sogenannte "Zwickauer Zelle" konnte quasi ungehindert morden. In einigen Fällen kam offenbar niemand auf die Idee, nach einem rechtsextremen Hintergrund zu forschen. Doch für kirchennahe Beobachter der Szene ist das, was jetzt über die "Zwickauer Zelle" aufgedeckt wird, keinesfalls überraschend. Die Sicherheitsbehörden nähmen rechte Gewalt nicht ernst genug, so der Vorwurf. >>> Weiterlesen
|
FrauenRechte
Frauenrat dringt auf Gesetz für gleiche Bezahlung
Der Deutsche Frauenrat fordert von der Bundesregierung eine Gesetzesinitiative, um die gleiche Bezahlung von Frauen und Männern durchzusetzen. Die Entgeltdiskriminierung müsse ein Ende haben, teilte der Verband am Dienstag in Berlin aus Anlass des Internationalen Frauentages am 8. März mit. >>> Weiterlesen
|
MedizinEthik
Christliche Frauenverbände kritisieren Zulassung der PID
Bessere Rahmenbedingungen für Leben mit Krankheit und Behinderung erforderlich
Die drei größten christlichen Frauenverbände kritisieren die Entscheidung des Bundestag über eine begrenzte Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID). Sie befürchten, dass die ohnehin schon problematische Situation behinderter Menschen in Deutschland mittel- und langfristig noch schwieriger werden wird. „Wir brauchen dringend bessere gesellschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen für Menschen, die mit Krankheit oder Behinderung leben“, fordert EFiD-Vorsitzende Brunhilde Raiser. >>> Weiterlesen
|
Positionspapier
Zukunft der häuslichen Pflege
Geschlechtergerechtigkeit und gesamtgesellschaftliche Verantwortung unabdingbar
Der Pflegebedarf alter und auf Unterstützung angewiesener Menschen in Deutschland kann nur gesichert werden, wenn die notwendige Care-Arbeit gerecht zwischen Männern und Frauen verteilt wird. „Es müssen gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit pflegende Angehörige – oder andere Menschen, die Pflegeverantwortung übernehmen – Pflege und Erwerbsarbeit ohne Einkommensverluste vereinbaren können“, fordert die EFiD-Vorsitzende Brunhilde Raiser. >>> Weiterlesen
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 10 von 12 |