KirchenPolitik
Rücktritt von Dr. Margot Käßmann ist ein herber Verlust
EFiD würdigt beeindruckende Haltung
Bestürzt hat der Vorstand der Evangelischen Frauen in Deutschland e.V. (EFiD) den Rücktritt der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Dr. Margot Käßmann, von allen kirchlichen Leitungsämtern zur Kenntnis genommen. Der Rücktritt von Bischöfin Dr. Margot Käßmann ist ein katastrophaler Verlust. >>> Weiterlesen
|
|
mitteilungen
"Wir müssen raus aus Afghanistan"
Frauen in der Kirche beziehen Stellungen gegen den Krieg
"Nichts ist gut in Afghanistan. All diese Strategien, sie haben uns lange darüber hinweggetäuscht, dass Soldaten nun einmal Waffen benutzen und eben auch Zivilisten getötet werden", sagte die EKD-Ratsvorsitzende Dr. Margot Käßmann in ihrer Neujahrspredigt. Gewalt, einmal ausgebrochen, nimmt immer einen unberechenbaren archaischen Verlauf, davon ist die Theologin Dr. Antje Vollmer, ehemalige Vizepräsident des Deutschen Bundestags, überzeugt. Ihr Fazit: "Wir müssen raus aus Afghanistan!" >>> Weiterlesen |
Sorgerecht - Kinder haben ein Recht auf Mutter und Vater!
Urteil zum Sorgerecht des EU-Gerichtshofes
Der Verband der Evangelischen Frauen in Deutschland e.V. (EFiD) und die Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) begrüßen das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zum Sorgerecht. Das aktuelle Urteil schreibt der deutschen Gesetzgebeung vor, zukünftig auch bei nichtehelichen Kindern das gemeinsame Sorgerecht auf beide Partner zu übertragen. >>> Weiterlesen |
Bischöfin Dr. Margot Käßmann ist neue EKD-Ratsvorsitzende
Wichtiges Signal für Frauen in der Kirche
Mit 132 von 142 möglichen Stimmen wurde am 28. Oktober Bischöfin Dr. Margot Käßmann von der 11. Synode der EKD zur neuen Ratsvorsitzenden gewählt. Damit steht erstmals in der Geschichte der deutschen Protestanten eine Frau ganz vorn. Brunhilde Raiser, Vorsitzende der Evangelischen Frauen in Deutschland, hält dies für ein wichtiges Signal für Frauen in der Kirche. >>> Weiterlesen |
Frauenquote ade?
CDU-Bundestagsfraktion hat nur knapp 22 Prozent Frauenanteil
36 Prozent der Wählerinnen in fast allen Altersgruppen gaben bei der Bundestagswahl im September 2009 ihre Stimmen der CDU/CSU. Ihnen hat die Volkspartei ihren Wahlsieg zu verdanken. Das Frauenquorum der CDU, wonach Frauen zu mindestens einem Drittel berücksichtigt werden sollten, wurde jedoch deutlich unterschritten: Nicht mal 22 Prozent der CDU/CSU-Abgeordneten des neuen Bundestages sind Frauen. >>> Weiterlesen
|

Nie wieder Krieg!
Deutsch-Polnische EFiD-Versöhnungsarbeit 2009
Am 1. September 1939 fiel die deutsche Wehrmacht in Polen ein und löste damit den Zweiten Weltkrieg aus. Erst 21 Jahre existierte die Republik Polen wieder, 123 Jahre war das Land von der Landkarte gelöscht, aufgeteilt unter den Großmächten Preußen, Russland und Österreich. Heute, fünf Jahre nach EU-Beitritt, ist Polen auf dem Weg in die globalisierte Moderne. Ist Versöhnung noch notwendig? >>> Weiterlesen |
Ist Frauengesundheit Privatsache?
Krankenkassen bewilligen weniger Maßnahmen für Frauen
Kinder erziehen, Kranke pflegen, alte Menschen versorgen – vor allem Frauen leisten diese Arbeit. Meist jedoch werden sie dafür weder materiell noch ideell angemessen entlohnt. Viele dieser Frauen leiden unter Stress, gesundheitliche Schäden sind die Folge. Frauenspezifische Maßnahmen werden jedoch von den gesetzlichen Krankenkassen immer seltener bewilligt, berichtet das Deutsche Müttergenesungswerk. >>> Weiterlesen
|
|
|
|
<< Start < Zurück 31 32 33 34 Weiter > Ende >>
|
Seite 32 von 34 |