Zoom-Reihe
Diversity in kirchlicher Arbeit

Unsere aktuelle Fortbildung zum Thema Diversity in kirchlicher Arbeit - Diskriminierung erkennen & überwinden startet: Das Evangelische Zentrum Frauen und Männer bietet an drei Dienstagen im Frühjahr diese Fortbildung für die Multiplikator*innen und Interessierte der kirchlichen (Frauen)Arbeit an. >>> Weiterlesen
|
|

Evangelische Frauen in Deutschland trauern
Wir trauern um Hildegard Zumach
Hildegard Zumach, eine der ganz Großen der evangelischen Frauenarbeit in Deutschland, ist am 15. Dezember 2021 im Alter von 95 Jahren gestorben. Wie kaum eine andere hat sie über viele Jahre die Frauenarbeit und die Frauenökumene geprägt.
>>> Nachruf
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE
Hildegard Zumach, eine der ganz Großen der evangelischer Frauenarbeit in Deutschland, ist am 15 Dezember 2021 im Alter von 95 Jahren gestorben. Wie kaum eine andere hat sie über viele Jahre die Frauenarbeit und die Frauenökumene geprägt.
|

Evangelisches Zentrum Frauen und Männer
75%-Kürzung des Evangelischen Zentrums Frauen und Männer beschlossen
Mit ihrer Zustimmung zum Haushalt und der zustimmenden Kenntnisnahme der Finanzstrategie 2030 ist die EKD-Synode in ein radikales Sparprogramm eingestiegen. Das Kirchenamt sieht darin unter anderem die Reduzierung der Mittel des Evangelischen Zentrums Frauen und Männer um 75% vor, was der mittelfristigen Abschaffung dieser Arbeitsstelle gleichkommt.
>>> Pressemitteilung lesen |

10 Jahre Frauenmahl
"Essen, reden, reformieren" - die Erfolgsinitiative Frauenmahl feiert Jubiläum
Seit der Premiere am Vorabend des Reformationstages 2011 in Marburg wurden an über 140 Orten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen Frauenmahle gefeiert. Das Format "Frauenmahl", das anlässlich der Reformationsdekade von Prof. Dr. Christl Maier, Prof. Dr. Claudia Janssen und Prof. Dr. Ulrike Wagner-Rau in einer Marburger Weinstube erdacht wurde, ist konzeptionell offen angelegt und anpassungsfähig an die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort.
>>> Pressemitteilung lesen
>>> Bild: Frauenmahl Leipzig 2016, Foto: Kay Herschelmann |
Starkes Zeichen der Hoffnung
Die Evangelischen Frauen in Deutschland und der bundesweite Theologinnenkonvent begrüßen den Beschluss zur Frauenordination in der Evangelischen Kirche in Polen
Als eine der letzten lutherischen Kirchen in Europa hat Polens Evangelisch-Augsburgische Kirche den Weg frei gemacht für die Ordination von Frauen. Die Evangelischen Frauen in Deutschland und der Konvent evangelischer Theologinnen gratulieren sehr herzlich zu diesem Schritt und freuen sich, dass der lange Einsatz der Frauen zu diesem Ergebnis geführt hat.
>>> Pressemitteilung lesen |

EFiD-Podium zum Nachhören: Im Zusammenhang von Körper und Geschlecht
Können Menschen mit Penis Frauen sein?
Zur Frage „Können Menschen mit Penis Frauen sein?“ fand am 8. September 2021 ein digitales Podium der Evangelischen Frauen in Deutschland (EFiD) statt. Der Einladung waren mehr als 40 Interessierte gefolgt, sodass sich, moderiert von Frauke Petersen, eine rege Diskussion entwickelte. Ein kuratierter Mitschnitt der Veranstaltung ist online verfügbar unter: youtu.be/H2EgV4Vk-cI?
>>> Pressemitteilung lesen |

EFiD-Frau an der Spitze des Deutschen Frauenrats
Dr. Beate von Miquel zur Vorsitzenden des größten frauenpolitischen Lobbyverbands gewählt
Mit Dr. Beate von Miquel wurde am 20.6.21 eine EFiD-Frau zur Vorsitzenden des Deutschen Frauenrats gewählt. Die Evangelische Theologin und Historikerin löst Mona Küppers vom DOSB ab, die seit 2016 den Vorsitz innehatte.
>>> Pressemitteilung lesen |
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 2 von 37 |